Warum solltest du deine Homepage überarbeiten?
Deine Website ist ein entscheidendes Werkzeug in deinem Marketing-Arsenal. Aber warum solltest du deine Homepage überarbeiten? Hier sind die wichtigsten Gründe:
1. Vorsprung im Wettbewerb
Eine überarbeitete Website kann dir einen Vorsprung gegenüber deinen Wettbewerbern verschaffen. Mit einer optimierten, nutzerfreundlichen und visuell ansprechenden Homepage kannst du dich deutlich abheben. Das macht es einfacher, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu halten.
Eine neugestaltete Website, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen deiner Kunden zugeschnitten ist, schafft ein positives Erlebnis, das Kundenbindung und Markentreue fördert. Zeige deinen Kunden, dass du ihre Wünsche und Anforderungen ernst nimmst – das ist der Grundstein für eine dauerhafte Beziehung.
3. Deine Website als strategisches Businesswerkzeug
Deine Website ist eine Ressource, die sich auszahlen sollte. Durch Anpassungen und Aktualisierungen sorgst du dafür, dass sie immer den größtmöglichen Nutzen bringt – sowohl für deine Kundschaft als auch für dein Business. Eine gut gepflegte Homepage zieht mehr Besucher an, die sich auch für dein Angebot interessieren. Das bedeutet: mehr Aufmerksamkeit, mehr Vertrauen, mehr Chancen auf neue Aufträge.
In einer sich schnell verändernden Welt ist es wichtig, dass deine Website aktuell bleibt. Sie sollte sich an neue Kundenwünsche und Markttrends anpassen können. So bleibst du flexibel, sichtbar und einen Schritt voraus.
5. Sicherheit und Konformität gewährleisten
Mit dem technologischen Fortschritt kommen neue Sicherheitsbedrohungen – und neue rechtliche Vorgaben. Eine Überarbeitung sorgt dafür, dass deine Homepage den aktuellen Standards entspricht. Das schützt nicht nur die Daten deiner Besucher, sondern auch dein Unternehmen.
Fazit: Eine moderne und aktuelle Website ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – vor allem, wenn du möchtest, dass sie als Kundenmagnet für dein Angebot wirkt. Sie hilft dir, sichtbar und relevant zu bleiben, Traffic zu steigern, Anfragen zu generieren, Empfehlungen zu erhalten und die Beziehung zu deinen Kunden zu festigen – damit dein Business wachsen kann.
Anzeichen, dass deine Homepage überarbeitet werden sollte
Es gibt einige klare Warnsignale, die dir zeigen, dass deine Website nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiederfindest, ist es höchste Zeit, deine Homepage zu überarbeiten:
Kurz gesagt: Wenn deine Website technisch, inhaltlich oder optisch nicht mehr zu dir passt, ist es Zeit für ein Update. Deine Homepage sollte mit deinem Business mitwachsen – nicht hinterherhinken.
Was du wissen solltest, bevor du mit der Überarbeitung deiner Homepage beginnst
Eine Homepage zu überarbeiten bedeutet nicht automatisch, dass alles neu muss. Oft bringen gezielte Änderungen schon große Wirkung. Damit du den Überblick behältst und deine Zeit sinnvoll einsetzt, sind hier wichtige Punkte, die du im Vorfeld klären solltest:
1. Nicht alles neu erfinden
Ein Relaunch muss kein kompletter Neustart sein. Überlege, welche Inhalte, Strukturen oder Designelemente noch gut funktionieren. Was darf bleiben? Was braucht Feinschliff? Und was ist überflüssig?
2. Klare Ziele definieren
Was willst du mit der Überarbeitung erreichen? Mehr Anfragen? Eine bessere Nutzerführung? Ein frisches Branding? Nur wenn deine Ziele klar sind, kannst du Maßnahmen gezielt planen – und später auch bewerten, ob sie Wirkung zeigen.
3. Art der Überarbeitung festlegen
Nicht jede Homepage braucht einen Komplettumbau. Manchmal reicht ein frisches Design, ein Technik-Update oder die Überarbeitung einzelner Seiteninhalte. Typische Varianten sind:
- Design-Relaunch: Optik und Struktur werden überarbeitet, Inhalte bleiben.
- Technik-Relaunch: CMS, Hosting oder Plugins werden modernisiert.
- Kompletter Relaunch: Design, Technik und Inhalte werden grundlegend erneuert.
Wähle die Variante, die deinem Bedarf entspricht – nicht die größte Veränderung um ihrer selbst willen.
4. Kosten und Nutzen abwägen
Jede Überarbeitung ist eine Investition. Überlege, welche Maßnahmen dir wirklich etwas bringen. Wo liegen deine Prioritäten? Und was kannst du eventuell selbst übernehmen, um Budget zu sparen?
5. Gut planen statt planlos loslegen
Erstelle dir einen einfachen Plan: Was soll gemacht werden? In welcher Reihenfolge? Und wer macht was? Eine klare Struktur spart Zeit, vermeidet Chaos – und sorgt dafür, dass dein Homepage-Relaunch kein Dauerprojekt wird.
Fazit: Die Überarbeitung deiner Homepage ist kein Selbstzweck. Sie sollte dir helfen, deine Ziele besser zu erreichen – mit klarem Fokus, passender Strategie und einer guten Portion Übersicht.
48 % aller User
bestimmen über das Webdesign die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens.
Webdesign Statistics
Schritt für Schritt: So überarbeitest du deine Homepage richtig
Eine Website zu überarbeiten klingt nach einem großen Projekt – muss es aber nicht sein. Mit einer klaren Struktur und etwas Planung wird daraus ein machbarer Prozess. Hier kommt eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Ziele präzise festlegen
Bevor du irgendwelche Änderungen vornimmst, solltest du klar definieren, was du mit der Überarbeitung erreichen möchtest. Mögliche Ziele:
- eine neue Zielgruppe ansprechen,
- mehr Anfragen oder Buchungen erhalten,
- bestehende Kunden stärker binden,
- dein Branding überarbeiten,
- dich klarer vom Wettbewerb abheben.
Tipp: Formuliere deine Ziele konkret. Nicht: „Ich will mehr Sichtbarkeit“, sondern: „Ich möchte die Verweildauer auf meiner Startseite um 10 % steigern.“ Die SMART-Methode hilft dir dabei.
Unser Beispiel „10% mehr Erstgespräche über die Website generieren”
Messbar (Measurable): Lege konkrete Zahlen fest, wie beispielsweise „Erhöhung der Anzahl der über die Website generierten Erstgespräche von 50 auf 55 pro Monat“.
Erreichbar (Achievable): Stelle sicher, dass die Erhöhung der Erstgespräche realistisch ist, basierend auf deinen verfügbaren Ressourcen und Marketingstrategien.
Relevant (Relevant): Dieses Ziel ist relevant für das Unternehmenswachstum und die Kundenakquise.
Zeitgebunden (Time-bound): Setze eine klare Deadline, wie zum Beispiel „Erreichen des Ziels innerhalb des nächsten Geschäftsquartals“.
Schritt 2: Zielgruppe analysieren
Verstehe, was deine Wunschkunden brauchen. Welche Fragen stellen sie häufig? Was erwarten sie von deinem Angebot? Welche Einwände könnten sie haben? Sammle Rückmeldungen aus Gesprächen, E‑Mails, Umfragen oder Kommentaren auf Social Media. Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst du deine Inhalte anpassen.
Schritt 3: Bestandsaufnahme deiner Website
Schritt 4: Konzept und Prioritäten setzen
Konzeptentwicklung
Toll, dass du deine Ziele festgelegt und eine gründliche Bestandsaufnahme deiner Website durchgeführt. Jetzt beginnt der spannende Teil: Auf Basis dieser wertvollen Einblicke entwickelst du dein Konzept. Überlege genau, welche Veränderungen nötig sind und wie du sie angehen willst. Stell dir vor, du setzt ein Puzzle zusammen – jedes Teil ist eine Information aus deiner Bestandsaufnahme, die zusammen einen klaren Plan für das Erreichen deiner Ziele ergibt.
Daraus ergeben sich dann die Gründe für einen möglichen Relaunch deiner Website:
- Zeitgemäßes Design
- Veraltete Technik und Sicherheitsstandards
- Optimierung für mobile Geräte
- Neue Funktionen
- Ladegeschwindigkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- Suchmaschinen-Optimierung
- Neue Marketingmaßnahmen
- Optimierte und/oder neue Texte
Prioritäten setzen
Entscheide, welche Aspekte der Website die höchste Priorität haben. Überlege, welche Änderungen den größten Einfluss auf deine Ziele haben werden. Dies könnte sein:
- Dringende technische Updates: Gibt es technische Mängel, die sofort behoben werden müssen?
- Wichtigste Inhaltsaktualisierungen: Welche Inhalte sind veraltet und müssen als erstes aktualisiert werden?
- Designüberarbeitung: Ist eine komplette Neugestaltung des Designs erforderlich oder reichen kleinere Anpassungen?
Schritt 5: Aufgaben konkretisieren
Zerlege das Projekt in handhabbare Aufgaben. Dies hilft, den Prozess überschaubar und organisiert zu halten. Das könnten Aufgaben sein wie
- Texte schreiben oder überarbeiten,
- neue Bilder & Mockups erstellen,
- Menüstruktur anpassen,
- Buchungs- oder Kontaktformulare optimieren,
- interne Verlinkung verbessern,
- Datenschutz & Barrierefreiheit überprüfen
Das Beispiel „10% mehr Erstgespräche”
Folgende Maßnahmen werden geplant:
Textoptimierung für Konversion: Der bestehende Text wird komplett überarbeitet hinsichtlich Erwartungshaltung. Dazu gehören einladende Call-to-Action-Elemente und das Hervorheben des Mehrwerts von Erstgesprächen, ergänzt durch den genauen Ablauf.
Engagement durch visuelles Material: Wir aktualisieren Produkt-Mock-Ups und persönliche Bilder, um als Blickfang zu dienen und zum Handeln anzuregen.
Webseiten-Struktur: Integration von Kundenbewertungen, idealerweise mit Bildern der Testimonials, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Website-Navigation: Einbindung eines Call-to-Action in der Navigation, sodass das Angebot von allen Seiten aus sichtbar und erreichbar ist.
SEO-Strategie anpassen: Konzentration auf Keywords und Inhalte, die für potenzielle Kunden von Interesse sind, um die Sichtbarkeit für relevante Suchanfragen passend zum „Erstgespräch” zu erhöhen.
Technische Optimierungen für Benutzerfreundlichkeit: Anpassung des Anmeldeformulars für Mobilgeräte und Verbesserung des Buchungsprozesses. Nach der Anmeldung werden Nutzer neu auf eine Bestätigungsseite weitergeleitet und erhalten eine Bestätigungsmail. Zur Erinnerung und Steigerung der Engagement-Rate sollen sie zusätzlich eine Erinnerungsmail erhalten. Die Ladezeit, besonders des Anmeldeformulars, soll für mobile Geräte optimiert werden.
Schritt 6: Zeitplan & Meilensteine erstellen
Lege realistische Fristen für jede Teilaufgabe fest. Gerade wenn du alles selbst machst, ist ein Zeitplan mit Puffer unerlässlich – damit du nicht in Frust oder Perfektionismus versinkst.
Schritt 7: Bleib flexibel – und ehrlich mit dir selbst
Nicht alles wird auf Anhieb klappen. Und vielleicht merkst du unterwegs, dass dein ursprünglicher Plan nicht mehr passt. Das ist normal. Entscheidend ist: Bleib dran – und hol dir Unterstützung, wenn du allein nicht weiterkommst.
Fazit: Die Überarbeitung deiner Homepage wird leichter, wenn du systematisch vorgehst. Schritt für Schritt, Ziel für Ziel – so bringst du Struktur rein und schaffst am Ende eine Website, die wirklich zu dir und deinem Business passt.
Häufige Stolpersteine bei der Homepage-Überarbeitung und wie du sie vermeidest
Die Überarbeitung deiner Website ist ein wertvoller Schritt – aber auch eine Aufgabe mit Tücken. Damit du nicht in typische Fallen tappst, kommen hier ein paar Stolpersteine, die du lieber umgehst:
Homepage selbst überarbeiten – oder machen lassen?
Du stehst jetzt vor der Frage: Machst du alles selbst oder holst du dir Unterstützung? Beides hat seine Vor- und Nachteile – und hängt stark davon ab, wie viel Zeit, technisches Know-how und Energie du mitbringst.
Fazit: Ob du deine Homepage selbst überarbeitest oder es machen lässt, hängt ganz von deiner Situation ab. Wichtig ist, dass du den Schritt überhaupt gehst – denn eine überarbeitete Website bringt dir in jedem Fall mehr Klarheit, bessere Ergebnisse und langfristig mehr Erfolg.
Kosten einer Website-Überarbeitung
Eine der häufigsten Fragen, bevor ein Website-Relaunch startet: Was kostet das Ganze? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – denn der Preis hängt davon ab, was du brauchst, was du selbst einbringst und wie komplex dein Projekt ist.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten:
- Design: Soll eine bestehende Vorlage angepasst werden oder brauchst du ein komplett individuelles Layout?
- Inhalte: Müssen neue Texte, Bilder oder Videos erstellt werden – oder werden vorhandene überarbeitet?
- Funktionalität: erden zusätzliche Features wie Buchungssysteme, Mitgliederbereiche oder Onlineshops benötigt?
- Technik: Müssen Plugins erneuert, das CMS aktualisiert oder technische Probleme behoben werden?
- SEO (Suchmaschinenoptimierung): Soll die Seite besser bei Google gefunden werden? Wie steht es um Ladezeit und mobile Darstellung?
- Strategie & Konzeption: Wünschst du dir Unterstützung bei der Zielgruppenanalyse, Positionierung oder Nutzerführung?
Konkrete Preisrahmen (zur Orientierung):
- Basis-Überarbeitung (z. B. Design-Anpassung, technische Updates, kleinere Textkorrekturen): ca. 800–2.000 €
- Umfangreicher Relaunch (inkl. Text, Technik, Design, SEO): ca. 2.500–6.000 €
- Individuelle Komplettlösungen mit Strategie & Beratung: 6.000 € aufwärts
Natürlich kannst du auch mit einem kleinen Budget starten – zum Beispiel mit einer Website-Analyse oder einem Coaching. Daraus ergibt sich oft schon ein klarer Fahrplan.
Wichtig: Wenn du Zeit statt Geld investierst, senkst du zwar die direkten Kosten – aber deine eigene Zeit hat auch einen Wert. Plane diesen mit ein.
Fazit: Eine professionelle Homepage-Überarbeitung ist eine Investition – in Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz. Je klarer deine Ziele und je gezielter deine Entscheidungen, desto besser kannst du dein Budget nutzen.
Neugierig, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte? Hier erfährst du, wie ich dich bei der Überarbeitung deiner Homepage unterstütze – individuell, lösungsorientiert und ganz in deinem Tempo: Hier geht es zu meinem Angebot.
38 % der User
stellen die Interaktion ein, wenn die Inhalte oder das Layout unattraktiv sind.
Webdesign Statistics
Die besten Tools für deine Homepage-Überarbeitung
Du willst deine Homepage überarbeiten – aber womit fängst du an? Diese Tools helfen dir dabei, den Überblick zu behalten, Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu verbessern. Ob Technik, Inhalt oder Design: Mit den richtigen Werkzeugen geht vieles leichter.
Fazit: Mit diesen Tools an deiner Seite bringst du deine Homepage technisch, optisch und inhaltlich auf Vordermann. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten – und sorgen dafür, dass deine Seite nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert.
So wird sie wieder zu dem, was sie sein soll: ein echter Kundenmagnet.
Lass uns nochmal durchgehen, warum eine Überarbeitung deiner Webseite nicht nur schick, sondern schlau ist. Sie ist ein wichtiger Bestandteil deines Business-Erfolgs, und wenn sie nicht glänzt, scrollt die Welt weiter – ohne zweiten Blick.
Aber: Es muss nicht immer der große Relaunch sein. Manchmal sind es die kleinen, cleveren Justierungen, die schon Wunder wirken. Und ja, bei kritischen Mängeln oder veralteter Technik solltest du schnell handeln.
Denk dabei immer langfristig – eine Überarbeitung ist keine schnelle Lösung, sondern eine Investition in deine Zukunft. Und damit das Ganze nicht zur Zerreißprobe für Zeit, Geld und Nerven wird: Hol dir jemanden an die Seite, der dich versteht und begleitet.
FAQ zum Thema „Homepage überarbeiten”
Hier findest du eine Zusammenstellung der Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema „Homepage überarbeiten”.
Das könnte dich auch interessieren …