Das Website Lexikon von A‑Z
Etwas nicht zu wissen, ist nicht schlimm.
Bleib neugierig und stelle Fragen. Alle Begriff leicht erklärt.
PS: Die Seite ist ständig in Bearbeitung. Es kommen immer neue Begriffe dazu. Sollte dein Begriff nicht dabei sein, dann schreibe mir gerne eine E‑Mail kontakt@nadine-moeller.de. Ich freue mich auch auf Feedback und Verbesserungsvorschläge.
A
Above the Fold
„Above the Fold” ist ein Begriff aus dem Bereich des Webdesigns und der User Experience (Nutzererfahrung). Er bezieht sich auf den sichtbaren Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sofort nach dem Laden der Seite sichtbar ist, wenn der Besucher die Website öffnet.
Alt-Attribut
Mit dem Alt-Attribut (auch als Alt-Tag bezeichnet) bekommen Bilder und Grafiken eine Beschreibung. Sollten Bilder auf Webseiten nicht angezeigt oder visuell erfasst werden können, wird die Bildbeschreibung an ihrer Stelle platziert. Gerade für blinde Personen, die einen Screenreader benutzen, wird anstelle des Bildes der Text vorgelesen. Es ist ein wichtiges Element für ein barrierefreies World Wide Web.
B
Bildsprache
Breadcrumb
Breadcrumb Navigation (auch Brotkrümelpfad genannt) ist eine Art der Navigation innerhalb einer Website. Sie wird oft verwendet, wenn eine Website viele Unterseiten hat. Daher wird sie auch oft als Sekundärnavigation verwendet, um dem User mehr Orientierung zu geben.
Browser-Kompatibilität
Bedeutet, ob eine Website ordnungsgemäß in verschiedenen Webbrowsern angezeigt und ausgeführt wird. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Website in den gängigen Browsern wie Chrome, Firefox, Safari und Internet Explorer ordnungsgemäß funktioniert.
C
Caching
Call-to-Action (CTA)
Canonical Tag
Corporate Design
Das Corporate Design (CD) ist die visuelle Gestaltung eines Unternehmens. Es bezieht sich auf alle Elemente, die in ihrer Gesamtheit das Erscheinungsbild und somit die Marke eines Unternehmens prägen. Es ist die visuelle Identität eines Unternehmens. Darunterfallen: Logo, Farbwelt, Bildsprache, Typografie, Stil-Elemente und weitere Details. Ein einheitliches CD ermöglicht Unternehmen, sich am Markt abzugrenzen, Aufmerksamkeit zu generieren, der Zielgruppe Orientierung zu geben und mit ihr zu kommunizieren.
Ein gutes CD gibt dem Inhalt nicht nur einen schönen Rahmen, sondern ist auf die Wahrnehmung und Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. Mit dem Ziel: die zu vermittelnde Botschaft zum Ausdruck zu bringen und Vertrauen zu schaffen.
Cookie-Consent-Banner
CPC (Cost Per Click)
Der Preis, den ein Werbetreibender pro Klick auf eine Google-Werbeanzeige zahlt.
CSS (Cascading Style Sheet
CTR (Click-Through-Rate)
Die Klickrate in Prozent, die angibt, wie viele Klicks auf eine Webseite im Verhältnis zu den Suchanfragen erfolgen. Zum Beispiel, wie oft jemand auf deine Seite klickt, wenn sie in den Suchergebnissen erscheint.
CLS (Cumulative Layout Shift)
D
Design
Bilder, Grafiken, Icons, Farben, Schriften und Stilelemente legen zusammen den Grundstein für das Design eines Unternehmens. Stimmig konzipiert entfalten sie die richtige Wirkung, die gewünscht ist. Denn das Webdesign spielt eine entscheidende Rolle, ob und wie lange ein User auf der Website verweilt und welche Eigenschaften er mit dem Unternehmen verbindet.
Double-Opt-in
Duplicatet Content
Wenn ähnliche oder sogar exakt identische Inhalte auf derselben oder einer anderen Domain mehrfach vorhanden sind, spricht man von Duplicatet Content (DC; doppelter Inhalt). Das sollte verhindert werden. Google weiß nicht, welche URL zu bevorzugen ist, um das bestmögliche Ergebnis für den User aufzuzeigen. Zudem bietet DC für den User keinerlei Mehrwert oder sonstigen Nutzen. Da DC sich auch auf das Ranking in Suchmaschinen negativ auswirkt, sollte das nach Möglichkeiten verhindert werden oder mit entsprechenden Markierungen „Canonical Tag“ im Backend gearbeitet werden.
DOM (Document Object Model)
E
E‑Commerce
E‑Commerce steht für Electronic Commerce (= elektronische Geschäftsabwicklung) und wird als Synonym verwendet für Online- oder Internethandel. Es umfasst sämtliche Kauf- und Verkaufsvorgänge, die im Internet eingeleitet und abgewickelt werden.
F
Fallback-Schrift
Farbwelt
Favicon
FCP (First Contentful Paint)
Featured Snippet
Ein Featured Snippet ist ein spezielles Suchergebnis (Google Suche), das ganz oben auf der SERP (Google Suche Ergebnisseite) angezeigt wird (Position 0). Es soll die Suchanfrage direkt beantworten, oft in Form einer Liste, Tabelle oder eines Textausschnitts.
FID (First Input Delay)
Firewall
G
Google Autocomplete/Suggest
Das sind Vorschläge, die Google während der Eingabe deiner Suchanfrage macht. Es hilft dir, schneller das zu finden, wonach du suchst, indem es ähnliche Suchanfragen oder Begriffe vorschlägt.
Google Search Console
H
H‑Struktur der Überschriften
Die H‑Struktur bezieht sich auf die Hierarchie der Überschriften auf einer Webseite oder in einem Textdokument. HTML-Tags wie <h1>, <h2>, <h3> usw. werden verwendet, um Überschriften in verschiedenen Hierarchieebenen zu strukturieren.
Haupt-Keyword
Dies ist das wichtigste Keyword, das das Hauptthema einer Webseite oder eines Artikels beschreibt. Oft ist es ein Mid-Tail-Keyword.
Haupt-Thread
Der Haupt-Thread ist der primäre Ausführungspfad eines Browsers, in dem wesentliche Aufgaben wie das Rendern der Seite, das Ausführen von JavaScript und andere Prozesse stattfinden. (Thema Ladegeschwindigkeit)
Hexadezimalcodes (Farbwerte)
Farbwerte, oft als Hexadezimalcodes bezeichnet, sind alphanumerische Codes, die verwendet werden, um Farben im digitalen Design zu definieren. Sie bestehen aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben, z.B. #FF0000 für die Farbe Rot.
Homepage
Der Begriff Homepage wird oft als Synonym für Website benutzt. Tatsächlich beschreibt es jedoch die erste Seite, die beim Aufruf einer Website angezeigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden folgende Begriffe als Synonyme verwendet: Einstiegsseite, Hauptseite oder Startseite.
Hover-Effekte
Hover-Effekte beziehen sich auf visuelle Veränderungen, die auftreten, wenn der Mauszeiger (Cursor) über ein Element auf einer Website bewegt wird. Dies kann eine Farbänderung, ein Schatten oder eine andere visuelle Reaktion sein, um auf Interaktivität hinzuweisen
HTTP-Requests (Anfragen)
HTTP-Requests sind Anfragen, die ein Browser an den Webserver sendet, um Ressourcen wie HTML-Dateien, Bilder, CSS-Dateien und JavaScript-Dateien abzurufen. Die Minimierung der Anzahl der HTTP-Requests kann die Ladezeit einer Website verbessern.
HTTPS-Protokoll
Das HTTPS-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist eine verschlüsselte Version des HTTP-Protokolls, das zur sicheren Übertragung von Daten im Internet verwendet wird. Es gewährleistet die Sicherheit und Privatsphäre der übertragenen Informationen. Schaue dir einfach mal im Browser deine vollständige URL an: [https://www.deinewebsite.de]
HTTP/2‑Protokoll
HTTP/2 ist eine verbesserte Version des HTTP-Protokolls, die eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. Es ist eine Weiterentwicklung von HTTP/1.1.
I
Indexierung
Indexierung ist der Prozess, bei dem Suchmaschinen die Seiten einer Website durchsuchen, analysieren und in ihren Suchindex aufnehmen. Eine ordnungsgemäße Indexierung ist wichtig, damit die Seiten in den Suchergebnissen erscheinen können.
Interaktion
Unter Interaktion in Bezug auf Websites wird jedes Handeln mit der Website verstanden. Dazu zählt schon allein, dass ein User auf einer Webseite verweilt. Aber auch jedes andere Verhalten und Tun wie scrollen, lesen, klicken, teilen ist eine Interaktion.
J
JPEG
JPEG ist ein Bildformat mit der Endung .jpeg. Dabei handelt es sich um digitale Bilddateien, die aus einer großen Sammlung von quadratischen Pixeln zusammengesetzt sind und ein großes Farbspektrum bis zu 16 Millionen Farben abbilden können. Die Abkürzung steht für Joint Photographic Experts Group.
K
Keyword
Ein Keyword (auch Suchbegriff, Schlagwort oder Stichwort genannt) bezeichnet ein Begriff, der in der Suchmaske einer Suchmaschine eingegeben wird. Der Nutzer bekommt daraufhin Ergebnisseiten (auch SERP genannt) angezeigt, die auf Basis des Suchmaschinen-Algorithmus zu seinem Suchbegriff passen. Die Optimierung einer Website nach Keywords hat somit den Vorteil, dass deine Website zum gewünschten Begriff oder auch Satz in der Ergebnisliste des Nutzers erscheint. „Short-Keywords” sind kurze, allgemeine Begriffe (z.B. „Schuhe”). „Middle-Keywords” sind etwas spezifischer (z.B. „rote Sportschuhe”). „Longtail-Keywords” sind sehr spezifische Phrasen oder Sätze (z.B. „rote Nike Sportschuhe Größe 42 kaufen”).
Keyword-Stuffing
Das ist die übermäßige Verwendung eines Keywords auf einer Webseite in einem Versuch, Suchmaschinen zu beeinflussen. Es ist jedoch keine empfohlene Praxis.
Keyword-Dichte (Keyword Density)
Die prozentuale Häufigkeit, mit der ein Keyword im Text vorkommt, gemessen an der Gesamtanzahl der Wörter im Text.
Keyword-Cluster
Eine Gruppe von thematisch verwandten Keywords, die oft auf einer einzelnen Webseite oder in einem Blogartikel behandelt werden.
L
Layout
Unter Layout versteht man die Anordnung aller Gestaltungs-Elemente , wie Text, Bilder, Menüs und andere Inhalte innerhalb des definierten Grundgerüstes. Das kann eine einzelne Seite sein, aber auch ein Abschnitt oder ein Teilbereich. Ein gutes Layout verbessert die Benutzerfreundlichkeit und da visuelle Erscheinungsbild der Website.
Long-Tail-Keyword
Ein längeres Keyword, das aus vier oder mehr Wörtern besteht. Zum Beispiel: “bestes handy unter 200 euro”.
LCP (Largest Contentful Paint)
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen, man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
M
Meta-Description
Die Meta-Description (=Beschreibung) ist eine Kurz-Beschreibung des Inhalts einer Webseite.
Sie wird in den organischen Suchergebnissen der Suchmaschinen angezeigt und ist somit der erste Eindruck, den der User von der Webseite erhält. Die Meta-Beschreibung sollte somit immer das wieder spiegeln, was der User auf der Webseite bekommt, damit die Erwartungshaltung auch erfüllt wird.
Gefüttert mit Keywords und guter Formulierung, kann die Meta-Beschreibung das Ranking in Suchmaschinen beeinflussen und den Traffic auf eine Webseite erhöhen.
Meta-Titel
Der Meta-Titel ist ein HTML-Element, das den Titel einer Webseite angibt und in den Suchergebnissen einer Suchmaschine angezeigt wird. Er ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Optimierung.
Mid-Tail-Keyword
Ein mittellanges Keyword, das normalerweise aus zwei oder drei Wörtern besteht. Zum Beispiel: “bestes handy”
Mobilfähigkeit (Responsive)
Mobilfähigkeit bezieht sich auf die Eigenschaft einer Website, auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets ordnungsgemäß angezeigt und benutzt werden zu können. Dies umfasst responsive Webdesign-Techniken, die sicherstellen, dass die Webseite auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten gut funktioniert.
Mouseover
Ein Mouseover ist die visuelle Veränderung eines Website-Elements, während der User mit der Maus über das Objekt fährt. Oft sieht man das am Desktop bei hervorgehobenen Link-Texten. Der Text verändert beispielsweise seine Farbe. Als Gestaltungselement ist dem keine Grenzen gesetzt. Es kann sich um Änderungen und Animationen jeglicher Art handelt: Farbveränderungen, Objekte fangen an sich zu bewegen oder werden ausgetauscht, Objekte werden plötzlich (un)sichtbar etc.
N
noindex-Tag
Der Tag „noindex“ kann Suchmaschinen daran hindern, eine Seite zu indexieren. Das bedeutet, dass diese eine Seite nicht in den Suchmaschinen-Ergebnissen angezeigt wird. Warum sollte man das wollen? Es gibt Webseiten, bei denen es sinnvoll ist, diese nicht indexieren zu lassen. Dabei kann sich zum einen um doppelte Inhalte handeln, aber auch um Formularseiten, Warenkorb oder paginierten Seiten.
Nutzererlebnis
Das Nutzererlebnis eines Users (im Fachjargon auch User Experience genannt) umfasst alle Erfahrungen, die er mit der Interaktion einer Website macht. Dazu zählen die Gedanken, die Emotionen, Bedürfnisse und Erwartungen. Zusammen ergeben sie das Nutzererlebnis, dass der User mit der Website hat. Wünschenswert ist es, dass es immer positiv ist, er am Schluss auch eine Handlung ausführt wie z. B. den Kauf eines Produktes. Ein negatives Erlebnis wäre beispielsweise das Verlassen der Website, weil diese auf dem Handy nicht bedienbar ist.
O
One-Pager-Website
Als One-Pager bezeichnet man Websites, die lediglich aus einer Webseite bestehen. Sie haben den Vorteil, dass man sich hierbei auf die wesentlichen Informationen konzentriert, die der Zielgruppe kurz und prägnant präsentiert werden. Meistens wird damit auch nur ein bestimmtes Ziel verfolgt: den Besucher auf einen bestimmten Inhalt zu lenken, damit er am Ende eine Interaktion wie Kontaktaufnahme durchführt.
Organische Suchergebnisse
Das sind die normalen Suchergebnisse, die du in Google siehst, wenn du nach etwas suchst, ohne dafür zu bezahlen. Sie werden auf Grundlage der Relevanz und Qualität der Website-Inhalte angezeigt.
P
Portfolio-Website
Eine Portfolio-Website wird oft von Fotografen, Künstlern, Grafikdesignern etc. verwendet. Das Wort „Portfolio“ bedeutet „Sammelmappe“ von Unterlagen, Objekten, Projekten; je nach Nutzung.
Mit einer Portfolio-Website liegt der Schwerpunkt auf sich selbst und die bisherigen Arbeiten zu präsentieren. Die Kundschaft bekommt somit einen guten Eindruck, welche Art/Stil von Arbeit man anbietet und wie man sie durchführt.
Primär‑, Sekundär- und Akzentfarbe
In der Gestaltung beziehen sich Primär‑, Sekundär- und Akzentfarben auf die Hauptfarben, die zur Darstellung eines visuellen Erscheinungsbilds verwendet werden. Die Primärfarbe ist normalerweise die dominierende Farbe, die Sekundärfarbe ergänzt die Primärfarbe, und die Akzentfarbe dient dazu, bestimmte Elemente hervorzuheben.
Q
Quellcode
Ein Quellcode wird als lesbarer Text bezeichnet, der in einer bestimmten Programmiersprache verfasst ist. Ein besonders bekannter und häufig genutzte Programmiersprache für das Erstellen von Websites ist HTML. Ein gut strukturierter, sauberer Quellcode ist wichtig für die Darstellung der Website als auch für das Ranking in Suchmaschinen.
R
Redesign
Unter Redesign versteht man die Neugestaltung oder die Überarbeitung einer Webpräsenz. Dabei kann sich um eine optische Verbesserung als auch um eine Umgestaltung handeln. Dabei werden keine technischen und inhaltlichen Aspekte verändert. Beispiel: Verbesserung des Webdesigns hinsichtlich der verwendeten Farben, Schriften und Stilelemente oder Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Optimierung der Navigation und Seitenstrukturen.
Relaunch
Unter einem Relaunch versteht man die Neugestaltung einer Webpräsenz sowohl optisch, inhaltlich als auch technisch. Sprich: ein kompletter Neustart der Website.
Redirects (Umleitungen)
Umleitungen sind Weiterleitungen von einer URL zu einer anderen. Sie werden oft verwendet, um den Benutzern den Zugriff auf die neue Version einer Seite zu ermöglichen, wenn eine alte Seite entfernt oder verschoben wurde. Es gibt verschiedene Arten von Umleitungen, darunter 301-Weiterleitungen (permanent) und 302-Weiterleitungen. (temporär)
Responsive Design
Responsive Design bezieht sich auf die Gestaltung einer Website, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Gerätetypen anpasst. Eine responsive Website sieht sowohl auf Desktop-Computern als auch auf Smartphones und Tablets gut aus und funktioniert ordnungsgemäß.
Rich Snippet
Ein Rich Snippet ist ein besonderes Suchergebnis, das durch zusätzliche Informationen angereichert ist. Zum Beispiel können Sternebewertungen, Vorschaubilder, Sprungmarken oder Frage-Antwort-Elemente enthalten sein.
S
Screenreader
Ein Screenreader ist eine Software, die von Menschen mit Sehbehinderungen verwendet wird. Sie liest den Bildschirminhalt laut vor und ermöglicht es diesen Benutzern, den Inhalt einer Website zu verstehen und zu navigieren.
SEO (Suchmaschinenoptimierung)
SEO ist ein Prozess zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website in den organischen (nicht bezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google. Ziel ist es, die Website in den Suchergebnissen höher zu platzieren und so mehr organischen Traffic zu generieren.
SERP Features
Das sind zusätzliche Informationen oder Elemente, die auf der SERP (Google Suche Ergebnisseite) angezeigt werden. Dazu gehören beispielsweise Anzeigen, Videos, Schlagzeilen.
SERP (Search Engine Result Page)
Das ist die Seite, die du siehst, wenn du eine Suchanfrage bei Google stellst. Sie besteht aus den verschiedenen Suchergebnissen.
SERP Similarity
Der Grad der Ähnlichkeit zwischen den Suchergebnissen für zwei verschiedene Keywords.
Sitemap
Eine Sitemap ist eine Liste oder eine Datei, die alle Seiten einer Website auflistet. Sitemaps werden von Suchmaschinen verwendet, um den Überblick über den Inhalt einer Website zu behalten und die Indexierung zu erleichtern.
Short-Head-Keyword
Ein kurzes Keyword, das nur aus einem Wort besteht. Zum Beispiel: “handy”.
SI (Speed Index):
Snippet
Das ist eine kurze Beschreibung oder ein Textausschnitt unter dem Titel eines Suchergebnisses (z. B. Google oder Bing-Suche) in der SERP. Es soll dir einen Eindruck davon geben, was du auf der Webseite findest.
Startseite
Die Startseite beschreibt die erste Seite, die beim Aufruf einer Website angezeigt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden folgende Begriffe als Synonyme verwendet: Einstiegsseite, Hauptseite oder Homepage.
Sie ist die wichtigste Seite innerhalb einer Website. Sie ist das Aushängeschild und die Eingangstür zugleich und soll Neugier und Aufmerksamkeit wecken auf die anderen Webseiten bzw. Unterseiten. Die Startseite hat somit mehrere Funktionen zu erfüllen:
Styleguide
Ein Styleguide ist ein Dokument oder eine Sammlung von Richtlinien, die das visuelle Erscheinungsbild und die Designstandards einer Marke, einer Website oder eines Unternehmens festlegen. Dies kann Richtlinien für Schriftarten, Farben, Logo- Verwendung und andere Designelemente umfassen, um ein konsistentes Branding sicherzustellen.
Suchvolumen (Keyword)
Die Anzahl der monatlichen Suchanfragen (normalerweise im Jahresdurchschnitt), die für ein bestimmtes Keyword gemacht werden. Dies gibt Aufschluss darüber, wie beliebt ein Keyword ist.
Suchintention (Keyword)
Das ist das Ziel oder die Absicht, die jemand bei der Eingabe eines bestimmten Keywords in die Suchmaschine hat. Zum Beispiel, ob sie nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Synonym-Keyword
Ein Keyword, das die gleiche Suchabsicht wie das Haupt-Keyword hat. Zum Beispiel kann “Smartphone” ein Synonym für “Handy” sein.
T
TBT (Total Blocking Time):
Titellink (Webseite)
Der Titellink ist der große blaue Link im Suchergebnis. (auf der Google Suche Ergebnisseite) Er führt dich zur Webseite und wird normalerweise aus dem Titel der Webseite generiert.
Topical Map (Keyword)
Eine Gruppe von thematisch verwandten Keywords, die oft auf einer einzelnen Webseite oder in einem Blogartikel behandelt werden.
Eine Übersicht, die alle Themen und Keywords in einer bestimmten Nische oder einem bestimmten Bereich darstellt.
TTFB (Time To First Byte)
Die “Time To First Byte” ist die Zeit, die verstrichen ist, bevor der Webserver die erste Antwort (das erste Datenbyte) auf eine Anfrage an den Browser sendet. Eine niedrige TTFB ist wichtig, um die Ladezeit der Website zu optimieren. Überprüfe einfach mal deine Website hinsichtlich Ladegeschwindigkeit auf https://pagespeed.web.dev/
TTI (Time to Interactive):
TTI misst die Zeit, bis eine Webseite vollständig interaktiv ist und auf Benutzereingaben ohne Verzögerung (Beispielsweise durch JAvaScript) reagieren kann. (Thema Ladegeschwindigkeit)
Typografie
Typografie ist die Lehre der Schrift und ein Gestaltungselement, um Texte und Inhalte visuell darzustellen. Einer der wichtigsten Eigenschaften guter Typografie ist die Lesbarkeit. Wir lesen nicht einzelne Buchstaben, sondern springen mit den Augen von Wort zu Wort. Daher gehört zur Typografie nicht nur die Schriftart (z. B. Serifenschriften, serifenlose), sondern auch die Schriftschnitte (dünner, normaler, kursiver oder fetter Schriftstil), Schriftlinien (Höhe einzelner Groß- und Kleinbuchstaben), die Buchstaben- und Wortabstände, der Zeilenabstand, Satzspiegel und die Schriftgröße. Typografie als Gestaltungselement kann nicht nur die Bedeutung von Wörtern und von ganzen Inhalten optisch, sondern auch im Unterbewusstsein beeinflussen.
U
Unterthemen-Keyword
Ein Keyword, das ein spezifisches Unterthema im Zusammenhang mit dem Haupt-Keyword darstellt. Meistens sind dies Mid-Tail- oder Long-Tail-Keywords.
User
Als User werden alle Personen bezeichnet, die sich im Internet bewegen bzw. im Internet surfen. Unabhängig davon, ob der User aktiv nach Informationen sucht, einen Blog liest, ein Kommentar schreibt oder ein Produkt kauft. Auch passiv sind Personen User, wenn sie ein Mitglied in einem sozialen Netzwerk sind oder ein Benutzerkonto auf einer Website haben. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden folgende Begriffe als Synonyme verwendet: Anwender, Internetnutzer oder Nutzer.
User Experience
User Experience wird als das Nutzererlebnis eines Users bezeichnet. Es umfasst alle Erfahrungen, die er mit der Interaktion einer Website macht. Dazu zählen Gedanken, Emotionen, Bedürfnisse und Erwartungen. Zusammen ergeben sie das Nutzererlebnis. Wünschenswert ist es, dass das Erlebnis immer positiv ausfällt und der User am Schluss sogar eine Handlung ausführt wie z. B. den Kauf eines Produktes. Ein negatives Erlebnis wäre beispielsweise das Verlassen der Website, weil diese auf dem Handy nicht bedienbar ist.
V
Verlinkung
Verlinkungen (steht auch für Hyperlink) verbinden Webseiten miteinander. Aber auch Dokumente und sonstige Objekte können mit einem Link verknüpft werden.
W
Website
Eine Website ist der gesamte Auftritt eines Anbieters im World Wide Web (WWW). Sie zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Website eine Webadresse (URL) hat, unabhängig wie viele Unterseiten sie hat. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden folgende Begriffe als Synonyme verwendet: Homepage, Web- und Internetpräsenz oder Web- und Internetauftritt. Alternativ gibt es auch den Begriff Onepage. Es bezeichnet eine Website, die nur aus einer Webseite besteht.
Webseite
Eine Webseite bezeichnet die einzelne Seite innerhalb einer Website. Mittels Link-Verknüpfungen (Navigation) werden einzelne Webseiten einer URL miteinander verknüpft und bilden die gesamte Website. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden folgende Begriffe als Synonyme verwendet: Internetseite, Webpage oder einfach nur Seite.
WebP-Format
WebP ist ein Bildformat, das von Google entwickelt wurde und auf Komprimierung und Effizienz optimiert ist. Es bietet gute Bildqualität bei kleiner Dateigröße und wird häufig für Bilder auf Websites verwendet.
X
XML-Sitemap
Bei einer XML Sitemap handelt es sich um die Aufstellung aller Unterseiten einer Website in Form einer XML-Dateiformats. Sie wird dafür benutzt, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Seiten ausgelesen werden sollen.
Z
Zielgruppe
Eine Zielgruppe ist eine Gruppe von Menschen, die Gemeinsamkeiten haben und in Regel somit ähnlich auf eine Werbemaßnahme, Produkt, etc reagieren. Bei den Gemeinsamkeiten kann es sich um demographische Merkmale (Alter, Geschlecht…), sozioökonomische Merkmale (Bildung, Beruf…), psychologische Merkmale (Motivation, Meinung, Verhalten…) handeln.
Du hast noch Fragen? Hol dir deine Antworten mit einem Klick.
Du hast Fragen zu deiner Website? Oder du möchtest wissen, ob ich dir weiterhelfen kann? Dann kontaktiere mich ganz unverbindlich und lass uns in einem kostenlosen Erstgespräch über dich und dein Website-Vorhaben sprechen. Jetzt deinen Termin für´s Erstgespräch buchen.