Die 3 wichtigsten Elemente der Website-Gestaltung
Das Power-Trio: Webdesign, Inhalte und Technik
„Man kann nicht nicht kommunizieren“,
wusste schon Paul Watzlawick, österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler.
Deine Website ist ein Kommunikationsmittel
Soll heißen: Auch wenn du nicht direkt zu oder mit jemandem sprichst, kommunizierst du – durch dein Verhalten, deine Blicke, Mimik, Gestik und Körpersprache – und bewirkst damit etwas beim Gegenüber.
Genauso ist es mit deiner Homepage: Durch ihr Design, ihre Inhalte und ihre Technik vermittelt sie einen bestimmten Eindruck – sie kann einladend, aufgeräumt und strukturiert oder unübersichtlich und verwirrend wirken, sie kann informativ und unterhaltsam oder langweilig und distanziert sein.
Und um diesen bestimmten Eindruck zielgerichtet zu steuern, brauchst du klare Antworten auf das Webdesign, Inhalte und Technik, um zielgerichtet auf die unverzichtbaren Elemente einer guten Website einzuzahlen. Diese praktischen Tipps und Einblicke in diesem Beitrag helfen dir dabei.
Gestaltungselement Nr. 1: Das Webdesign
Mit deinem Webdesign kommunizierst du auf der visuellen Ebene und legst die optische Gestaltung deiner Homepage fest. Es wirkt größtenteils auf unbewusster Ebene und beeinflusst die Emotionen des Betrachters: Fühlt er oder sie sich wohl auf deiner Homepage? Empfindet er /sie deine Seite als sympathisch und angenehm? Lädt die Gestaltung deiner Website zum Verweilen und Interagieren ein? Wie gut dein Design letztlich ankommt, hängt in erster Linie davon ab, wie deine Zielgruppe „tickt“.
Stell dir vor, du lädst Freunde zum Abendessen zu dir nach Hause ein. Natürlich hast du dein Zuhause ordentlich aufgeräumt, sodass niemand irgendwo darüber stolpert, den Tisch hübsch gedeckt (Kerzen inklusive), die Servietten farblich aufs Geschirr abgestimmt und leise Hintergrundmusik aufgedreht – in diesem Ambiente MUSS man sich einfach wohlfühlen! Umgelegt auf deine Homepage ist das hier dein Design.
Zum Design gehören vor allem das Layout, die Farben und die Typografie.
Layout, Struktur und Aufbau
Das Layout einer Webseite ist entscheidend für die erste Wahrnehmung und Nutzerführung. Mit dem Layout bestimmst du die Anordnung von Texten, Bildern, Buttons, Formularen, grafischen Elementen, der Navigation und so weiter. Ein gut durchdachtes Layout trägt maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit bei und beeinflusst, wie aufgeräumt oder vollgepackt eine Homepage erscheint.
Farben und ihre Psychologie
Farben haben eine große Bedeutung und unterschiedliche Wirkungen, die uns (auch meist unbewusst) und unser Verhalten beeinflussen. Rot beispielsweise ist eine Signalfarbe, die für Aufmerksamkeit sorgt, sie ist kraftvoll und dynamisch und kann durchaus als dominant und aggressiv wahrgenommen werden.
Bietest du zum Beispiel Stillberatung für frisch gebackene Mamas an, käme Rot auf deiner Homepage nicht so gut – schließlich sehnen sich deine Wunschkundinnen nach Ruhe und Geborgenheit, da wirkt Rot zu “laut”.
Die Kunst der Farbwahl ist eine tragende Säule für die Ästhetik deiner Website.
Achte auf:
- ein stimmiges Zusammenspiel von Primär‑, Sekundär- und Akzentfarben
- ausreichende Kontraste, damit alles gut lesbar bleibt
- eine Farbwahl, die die gewünschte Emotion transportiert
Mehr über die Wirkung und Bedeutung von Farben kannst du hier (Farbwirkung) nachlesen.
Typografie
Die Typografie ist das unsichtbare Werkzeug, das die Lesbarkeit und die Stimmung deiner Website beeinflusst. Eine gut gewählte Schriftart, eine angemessene Schriftgröße und ein harmonischer Zeilenabstand sind essenziell, um den Text flüssig und angenehm lesbar zu machen.
Unter Typografie fassen wir vereinfacht dargestellt alles rund um die Schrift zusammen: Schriftart, Schriftgröße, Schriftstärke, Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilenabstand, Zeilenlänge und Zeilenanzahl.
Die Typografie beeinflusst wesentlich, wie deine Inhalte wahrgenommen werden und wie sie auf die Lesenden wirken bzw. was sie bei diesen bewirken. Schriften lassen sich somit ganz bewusst als Stilelement verwenden. Doch sollte die Auswahl der Schriftfamilien bewusst erfolgen, um eine konsistente und professionelle Wirkung zu erzielen. Mehr als zwei Schriftfamilien können das Design überladen wirken lassen.
Achte außerdem darauf, dass die Typografie auf allen Geräten gut lesbar bleibt.
So stellst du sicher, dass deine Inhalte überall verständlich und angenehm wirken.
Gestaltungselement Nr. 2: Die Website-Inhalte
Texte, Bilder, Videos, Grafiken, Buttons, Icons, Checklisten, Diagramme, Anleitungen und dergleichen mehr: Die Inhalte deiner Homepage sind sozusagen das Fleisch in der Suppe.
Einerseits sollen deine Inhalte so hochwertig aufbereitet sein, dass sie online gut gefunden werden und auf der Google Suchergebnisseite möglichst weit oben ranken (= platziert sind).
Hierbei spricht man von suchmaschinenoptimierten Inhalten, die die Suchintention erfüllen und mit der Anwendung von Keywords unterstützt werden. Dabei spielt auch die One-Page Optimierung eine Rolle. Die inhaltliche und technische Aufbereitung deiner Website und einzelnen Webseiten SEO-Standards entsprechen und eine solide Basis bilden.
Andererseits müssen deine Inhalte dann halten, was sie versprechen. Bedeutet: Langweiliges Blabla ohne jeden Mehrwert lässt deine Besucherinnen und Besucher schneller wieder abspringen, als du „Bitte bleib!“ rufen kannst.
In unserer Freunde-zum-Abendessen-einladen-Geschichte wären die Inhalte das Essen, das du zubereitest und servierst: Es schmeckt köstlich, ist von erstklassiger Qualität (also weder angebrannt noch versalzen), macht satt und lässt die Geschmacksknospen deiner Gäste Tango tanzen. Und selbstverständlich hast du beim Dessert auf die Laktoseintoleranz deiner Gäste Rücksicht genommen. Beim Verabschieden lassen sie dich durch die Blume wissen, dass sie einer Wiederholung alles andere als abgeneigt sind. 😋
Die Inhalte sollten daher:
Sind deine Inhalte nun vielversprechend, dann gebe ihnen auch am Schluss das letzte MUST-HAVE:
Leite deine Besucher:innen intuitiv mit klaren Call-to-Action-Elementen (CTAs) durch deine Seite und motiviere sie zum Handeln. Verwende diese an entscheidenden Stellen und kennzeichnen sie auch als Buttons und nicht als Links.
Formuliere die Handlungsanforderungen aussagekräftig (Nogo „Mehr Infos“) und führe deine Zielgruppe bewusst.
- Deine Texte sollten klar, verständlich und auf den Punkt gebracht sein.
- Schreiben in knappe Sätze und verzichten auf Fremdwörter
- Mache in relativ kurzen Abständen Absätze. Trenne die Absätze durch eine Leerzeile.
- Verwende dort, wo es sinnvoll und möglich ist, Aufzählungszeichen.
- Achte darauf, dass die Textblöcke nicht zu breit sind. Im Web kann das Auge zu breiten Textblöcken schwer folgen.
Verwende Bilder & Icons passend zum Text.
Bilder und Icons sollten den Text unterstützen und niemals für sich alleine stehen. Frage dich: Lenken die eingesetzten Bilder /Icons gezielt die Aufmerksamkeit? Unterstützen sie die Botschaft? Sind sie verständlich?
Ein ausgewogenes Verhältnis von Text und Bild hilft dir dabei, die Aufmerksamkeit zu halten und die Informationen ansprechend zu präsentieren. Denn viele Webseiten sind zu textlastig.
Gestaltungselement Nr. 3: Die Website-Technik
Die Technik deiner Homepage bildet den (oft unsichtbaren) Rahmen deines Internetauftritts, der dafür sorgt, dass die ganze Sache wie geschmiert läuft. Wenn ich so darüber nachdenke, ist Technik etwas, das erst auffällt, wenn sie NICHT funktioniert – erst dann wird einem bewusst, wie wichtig sie doch für das Gesamtwerk Homepage ist.
Welche Technik zum Einsatz kommt, hängt im wesentlich davon ab, wie umfangreich deine Homepage werden soll, welche Inhalte du anbieten möchtest und welche Ziele sie erfüllen soll.
Was unter anderem zum Bereich Technik zählt:
- Website-Baukasten (z. B. Wix, Jimdo, Squarespace) oder Content-Management-System (z. B. WordPress)
- Responsives Webdesign, damit sich deine Seite an alle Bildschirmgrößen anpasst
- Optimierte Ladezeiten, damit Besucher nicht lange warten müssen
- SSL-Verschlüsselung via HTTPS, um Vertrauen aufzubauen und rechtlich sicher zu sein
- Zusätzliche Funktionalitäten, je nach Bedarf – z. B. Kontaktformulare, Terminbuchung, Shop, Mitgliederbereiche usw.
Damit das Abendessen, zu dem du deine Freunde zu dir nach Hause eingeladen hast, zu einem (im positiven Sinne!) unvergesslichen Erlebnis wird, sorgst du für eine einwandfreie „Technik“: Die Fenster sind dicht, sodass niemand mit einem steifen Nacken heimgehen muss, weil es so zieht. Die Heizung funktioniert und schafft eine angenehme Raumtemperatur. Das gedämpfte Licht sorgt für gemütliche Stimmung. Der perfekt temperierte Kühlschrank hält die Lebensmittel frisch, Backrohr und Herd geben den Speisen den idealen Wärmegrad.
Du siehst: So wie beim Essen mit Freunden alle drei Elemente ausschlaggebend sind, damit es ein gelungener Abend wird, so ist das Power-Trio Design, Inhalt und Technik der Erfolgsgarant für deine Homepage.
Auf meiner Workflow-Seite bekommst du einen Eindruck, wie ich die drei Elemente in der Zusammenarbeit mit meinen Kundinnen und Kunden umsetze und was dabei im Detail passiert.
Die 4 Basisfragen für die Gestaltung von Webseiten
Entscheidend für die Wahl von Design, Inhalten und Technik
Bevor du dich für Farben, Schriftarten oder Seitenelemente entscheidest, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen. Denn nur wenn du weißt, wohin die Reise gehen soll, kannst du Design, Inhalte und Technik gezielt danach ausrichten.
Diese vier Fragen helfen dir, eine klare Richtung zu finden:
Weil deine Website – genau wie du – ständig kommuniziert.
Ob bewusst gestaltet oder nicht: Sie vermittelt etwas. Und je klarer deine Antworten auf diese vier Fragen sind, desto gezielter kannst du steuern, wie deine Website bei deinen Besucher:innen ankommt.
Zum Abschluss ein Gedankenspiel
Szenario eins: Das Design deiner Homepage ist umwerfend, die Technik funktioniert 1a – aber die Inhalte sind grottig. Was passiert? Ohne suchmaschinenoptimierte Inhalte wirst du höchstwahrscheinlich nicht gut bei Google gefunden werden – das schönste Design und die tollsten Funktionalitäten können aber erst überzeugen, wenn User auf deiner Seite sind. Wie heißt’s so schön? In Schönheit sterben ist halt auch mausetot … 🤷
Szenario zwei: Deine Inhalte sind top, strotzen vor Mehrwert und sind suchmaschinenoptimiert – aber das Design ist unübersichtlich und verwirrend und die Technik unterirdisch. Was passiert? Wahrscheinlich ranken deine Seiten relativ weit oben bei Google, aber die Leute verlassen deine Homepage ziemlich schnell wieder, weil sie sich nicht zurechtfinden und die Ladezeit zu lange ist. Dieses Verhalten signalisiert Google wiederum, dass deine Seite wohl doch nicht so gut ist, denn sonst würden die User ja länger darauf verweilen, und stuft dich weiter unten ein – eine Negativspirale wird losgetreten …
Wir könnten noch ein paar weitere Szenarien durchspielen, aber ich glaube, du weißt nun, worauf ich hinaus will, oder?
Genau: Nur wenn alle drei Elemente – Design, Inhalte und Technik – wohldurchdacht und strategisch aufgesetzt sind, kann das Power-Trio seine volle Wirksamkeit entfalten und deiner Homepage (und damit dir und deinem Business) zu ungeahnten Höhenflügen verhelfen!
Klingt einleuchtend – aber du kommst allein nicht so recht weiter? Du wünschst dir klare Antworten auf diese essenziellen Fragen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?K ein Problem!
Buche dir direkt ein Strategiegespräch, in dem wir gemeinsam deine Ziele und Möglichkeiten beleuchten. Oder lerne mich in einem kostenlosen Erstgespräch kennen – und wir finden heraus, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Website Gestaltungstipps, die sofort umsetzbar sind
Denn oft sind es kleine Veränderungen, die Großes bewirken. Hier findest du eine kompakte Zusammenfassung aus den Bereichen Webdesign, Inhalte und Technik, die du schnell und einfach prüfen und optimieren kannst – direkt anwendbar auf deiner eigenen Seite.
So, wir sind am Ende unserer Reise durch die Welt der Website-Gestaltung angelangt. Was für eine Tour, oder? Wir haben uns die drei Schlüsselelemente – Design, Inhalt und Technik – ganz genau angeschaut und gesehen, wie sie zusammenwirken, um eine Website nicht nur schön, sondern auch effektiv und benutzerfreundlich zu machen.
Aber jetzt kommt der spannendste Teil: Du bist am Zug! Es ist Zeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Schau dir deine eigene Website noch einmal an. Fühlst du dich durch das Design angesprochen? Sind deine Inhalte klar und überzeugend? Läuft alles technisch rund? Wenn nicht, keine Panik! Mit den Tipps und Tricks aus diesem Artikel hast du eine solide Grundlage, um deine Website auf das nächste Level zu heben.
Wenn Design, Inhalt und Technik wohldurchdacht und strategisch aufgesetzt sind, kann deine Homepage erfolgreich auf deine Ziele einzahlen.
Noch nicht genug?
Du willst deine Website jetzt richtig unter die Lupe nehmen?
Dann habe ich etwas für dich. Lade dir hier meine kostenlose Website-Checkliste herunter.
Sie hilft dir dabei, alle wichtigen Punkte aus den Bereichen Design, Inhalte, Technik, SEO und Rechtliches systematisch zu prüfen. Damit du sicher sein kannst, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert, gefunden wird – und wirklich überzeugt.
Das könnte dich auch interessieren …